Wenn man breiter werden will!
Reifenwahl!
Bei der Wildstar kommt es immer mehr in Mode, sich für das Hinterrad eine andere Breite auszuwählen. Der serienmäßige 150 er ist für so einen gewaltigen Cruiser auch mehr als peinlich, wenn man bedenkt, dass selbst die 650 er Draggy schon mehr zu bieten hat.
Aber, wie sieht es mit einem noch kleineren aus? Einen 140 er oder sogar einen 130 er! Keine Angst! In den Dimensionen gibt es keinen
Reifen, der für diese Geschwindigkeiten und Gewichte ausgelegt ist.
Nun könnte einer sagen, wieso, vorne ist doch ein 130 er drin! Ja, theoretisch könnte man den vorderen Reifen nach hinten nehmen, wird doch anders herum auch gemacht, aber, man bekommt den vorderen Reifen nicht als Hinterradreifen eingetragen und eine bauliche Veränderung wie diese ist Abnahme – und Eintragungspflichtig! Den hinteren Reifen nach vorne zu nehmen ist nicht das Problem, weil der hintere stärkeren Belastungen standhalten muß und dem entsprechend ausgelegt ist.
Ok, dann eben breiter! Wenn man sich zu diesem Schritt entschlossen hat, sollte man bedenken, dass jeder cm mehr auch mehr an Kosten ist.
Bis zu einer Breite von 160, ist alles noch im Rahmen und es müssen keine Veränderungen vorgenommen werden. Vorausgesetzt, man bleibt bei einer 16 Zoll Felge.
Bei einer Breite von 170 empfiehlt sich schon eine 5 x 16 Zoll Felge mit neuen Speichen. Der Heckfender muß auf Freilauf überprüft werden.
Bei einer Breite von 180 – 210 ( mittig gespeicht, 6 x 16 Zoll Felge ) müßen schon diverse Änderungen vorgenommen werden. Dazu zählen das Ändern der Schwinge, des Bremsankers und der Fender muß gespreizt oder ausgewechselt werden.
Alternativ kann man bei einem 180 er aus der Mitte speichen, wobei man dann die Schwinge und den Bremsanker nicht ändern muß.
Bei der Breite von 240 müßen auch die Pulleys abgedreht und der Belt geschmälert werden. Sollte man noch auf 16 Zoll Felge sein, muß man eine kleine Bremsscheibe verwenden und einen anderen Bremsanker montieren. Deswegen empfiehlt sich hier eine 8 x 18 Zoll Felge.
Da jetzt der Platz in der Schwinge nicht mehr auslangt, bietet Thunderbike eine Schwinge an, wo das Rohr von 32 mm auf 26 mm verjüngt und neu verschweißt wurde. Es empfiehlt sich aber, ab 250 eine andere Schwinge zu verwenden. Der Spass wird sowieso teuer, weil auch der Antrieb geändert werden muß!
Der 240 er ist noch ein Reifen, der sich gut fahren läßt und der nicht all zu teuer ist. Reifengrößen werden in Deutschland bis 360 angeboten, wobei bei den Größen, die Show mehr zählt, als das Fahrvergnügen.
Die größte Dimension ist ein 400 er, der in Fernost angeboten wird, aber in Deutschland keine Zulassung hat. Außerdem hat sich noch kein Customizer bereit erklärt, dafür eine Schwinge zu bauen.
Ihr seht also, wenn es um Umbauten geht, sollte man sich im Vorfeld richtig Gedanken machen. Ich empfehle jedem, erstmal eine umgebaute Maschine zu fahren, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Das Fahrverhalten ändert sich gewaltig, je dicker die Walze und je schlechter das Wetter wird. Und da es nicht jedermanns Sache ist, sollte man vorher schon genau wissen, welche Reifengröße eingebaut werden soll. Meistens ist ein Rückbau recht aufwändig und verursacht unnötige Kosten. Dies erstmal ganz allgemein zum Thema Reifenbreite.