Andreas 200 er

Franky wollte sich einen 200 er einbauen und hatte ein unschlagbares Angebot aufgetan. 900 Euro!! Für Schwinge, eingespeichter Nabe auf 6 x 16 Zoll Felge, Bremsanker, Abstandsbuchsen, kleine Bremsscheibe und 200er Metzeler Marathon.

Da Franky Angst hatte, daß sein Heckfender nicht mehr passen und er somit seine Packtaschen nicht mehr benutzen könnte, trat er von dem Kauf zurück.

Da Franky mir von seinen Plänen erzählt und mich um Rat gebeten hatte, wußte ich von dem Projekt und auch das er es jetzt doch nicht machen wollte.

Andreas war interessiert und so kam der Kontakt zum Verkäufer zu Stande.

Der Verkäufer schickte folgende Bilder!

Leider war nicht der geänderte Bremssattel mit dabei!

Andreas hat den Satz gekauft und heute wollten wir schauen, ob er paßt!

Wie immer muß erstmal alles auseinander!

Hier seht ihr den alten und den neuen Reifen.

Heute soll nur erstmal geklärt werden, ob er paßt und was noch gemacht werden muß.

Anzumerken wäre noch das Andreas lose Speichen entdeckt hatte.

Ich empfahl ihm, den Reifen erstmal zu Ulli von Walmotec zu bringen und überprüfen zu lassen.

Die Entscheidung war goldrichtig!

 Fast alle Speichen waren lose und die Felge hatte 2 Achten drin. Außerdem hatte der Reifen nur einen Druck von um die 2 Bar.

Kein Wunder, daß der vorige Besitzer ihn nach 50 Km wieder ausgebaut und zum Verkauf angeboten hat.

Das muß ein unbeschreibliches Erlebnis gewesen sein!

Ulli hat alles zu einem Freundschaftspreis gerichtet und ihn auf 3 Bar aufgepumpt. Nun ist er wieder sicher. Ich verstehe nicht wie man damit fahren konnte! Ich nehme mal an, daß der Besitzer den Satz in Teilen bei Thunderbike gekauft und selbst zusammen gebaut hat. Anders ist es nicht zu erklären, da wir von Thunderbike nur erstklassige Arbeit gewohnt sind.

 

Bevor wir jetzt weiter machen, mußte erstmal geklärt werden, ob Andreas überhaupt mit einem Breitreifen zurecht kommt.

Da das Moped ein ganz anderes Fahrverhalten aufweißt, muß man sich anpassen und umgewöhnen. Deswegen hat Andreas erstmal ein paar Runden mit meiner gedreht. Er kam gut mit der neuen Situation zurecht, also können wir weiter machen!

Vielleicht erinnert ihr euch noch an den Zustand von Andreas Moped, als er zu uns kam und um Hilfe bat! Sie war in einem sehr schlechten ungepflegten Zustand und Stück für Stück wird sie wieder aufbereitet.

Langsam wird das ein richtiges Schmuckstück!

Andreas hat viel Zeit und Herzblut investiert und es hat sich gelohnt!

Sie wird wieder! 

Das Hinterrad hatten wir ja schon mal unter erschwerten Bedingungen ausgebaut und sollte jetzt problemlos raus gehen.

Erinnert ihr euch?

http://www.wildstar-schleswig-holstein.de/wildstarschmiede-sh-2011/wildstarschmiede-sh-2010/andreas-wilde-15-05-10/

 

Gespannt waren wir auf die Schwinge und den Stossdämpfer!

Waren sie genauso verrostet und vergammelt, wie einst das Hinterrad? Wir werden sehen!

Die Arbeit ging gut von der Hand und das Hinterrad machte erwartungsgemäß keine Probleme!

Erstaunlicherweise ließen sich die Schwinge und der Stoßdämpfer problemlos demontieren.

Obwohl die Bolzen Rost und Ablagerungen durch Witterungseinflüsse aufwiesen!

Auf dem linken Bild seht ihr die Schwingendämpfereinheit.

Wir haben sie komplett demontiert.

 

In der Mitte haben wir beide Schwingen neben einander.

Die Linke ist von Thunderbike für den 200 er vorbereitet worden.

 

Auf dem rechten Bild ist gut zu sehen, daß Thunderbike den Halter des Bremsankers entfernt und die Rohre verjüngt und neu verschweißt hat.

Jetzt wo alles ausgebaut ist, kommt man gut an das Zwischengetriebe

ran und kann alles mal einsprühen und reinigen!

 

Andreas war froh, endlich mal alles gangbar machen und aufarbeiten zu können!

Der Stoßdämpfer mußte komplett aufgearbeitet werden!

Alle Bolzen waren angerostet und fest. Von Dämpfung, keine Spur.

Erstmal wurde alles mit WD 40 eingesprüht. Nach der Einwirkzeit wurde er bearbeitet. Soviel Zeit muß sein!

Nachdem der Stoßdämpfer, wieder wie neu aussah, machen wir uns an die Kappen der Schwingenlager. Sie waren völlig verrostet!

Wir schmiergelten sie auf der Drehbank ab und polierten sie von Hand auf! Auch die Bolzen mußten entrostet und gefettet werden.

Nun konnten wir endlich mit der Montage beginnen!

Alles ging gut von der Hand und nachdem wir noch eine Buchse geändert hatten war alles eingebaut.

Sieht gar nicht schlecht aus und das Rad ist mittig zentriert. Es ist so, wie es sein soll, weil der Riemen nicht geschmälert und die Pulley´s nicht abgedreht werden sollen.

Uns interessierte, ob der original Bremssattel an den Halter von Thunderbike passt. Dies war nicht der Fall. Wir benötigen den geänderten. Den muß Andreas noch besorgen. Da wir ihn nicht hatten, bauten wir sie wieder zurück und gehen die Sache in ein paar Tagen nochmal an!

Nun wissen wir aber, das der Satz passt und was wir noch erledigen müßen!