Sporty´s Wilde 10.05.10

Sporty´s Wilde wird immer noch schöner!

Heute sollten für die anstehende Alpentour und für ein schickeres Aussehen, progressive Federn eingebaut, das abgebrochene hintere Blinkergeweih ausgetauscht und Gabelspitzen montiert werden.

Es gibt eine erfreuliche Nachricht!

Die progressiven Wirth Gabelfedern gibt es jetzt auch mit ABE.

Sie müßen also nicht mehr eingetragen werden.

Und noch eine gute Nachricht gibt es!

Wir bekommen sie für 75 Euro das Paar.

Nachdem wir sie aufgebockt hatten, baute Sporty schon mal alles an Fulldresserdesign ab, damit wir den Heckfender abnehmen konnten. Ich kümmerte mich um die Gabel.

Schon wieder muß alles auseinander, damit wir die Federn einsetzen konnten. Hätten wir bei der Winteraktion auch mit machen können!

Ich baue die Rohre aus, weil die neuen Federn äußerst wiederwillig in die Gabel gehen. Außerdem sollen die Gabelspitzen angepasst werden und das geht am Tisch besser.

Zuerst hake ich immer den Kupplungszug aus, damit ich später die Gabelbrücke mit Lenker auf den Tank legen kann.

Als Zweites habe ich die oberen Schrauben der Schildhalterung entfernt und die Gaszüge aus der Kabelführung genommen.

Als nächstes werden die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke gelöst.

Um später die obere Gabelbrücke abnehmen zu können, müßen die Schrauben vom Dash entfernt werden.

Wenn wir alles soweit vorbereitet haben, dann können wir den Frontfender und die Bremssattel abschrauben. Anschließend wird das Vorderrad ausbauen.

Jetzt können wir die Mutter des Steuerkopfes abschrauben und die obere Gabelbrücke auf den Tank legen, nachdem wir ne Decke unter gelegt haben. Zu erwähnen wäre noch, daß wenn ihr die Halterung für die Scheibe dran habt, diese leicht wegbiegen müßt, damit die Buchsen sich lösen. Außerdem binde ich den Lenker immer fest, damit er nicht vom Tank rutschen kann.

Jetzt könnt ihr die oberen Hülsen verdrehen, damit ihr die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke lösen könnt. Seit aber vorsichtig, damit euch die Gabelrohre nicht nach unten wegrutschen und die Hülsen oben rausfallen. Wenn keine Schildhalterung montiert ist, dann könnt ihr die Hülsen auch schon vorher abnehmen.

So, die Rohre sind raus und der Rest kann so bleiben wie es ist.

Geplant hatten wir für die Aktion 3,5 Stunden und wir lagen gut in der Zeit.

Klaus kümmerte sich in der Zwischenzeit um das Blinkergeweih und montierte ein Neues.

Jetzt können wir die Gabelrohre öffnen.

Seit vorsichtig, damit euch die Verschraubung nicht weg fliegt oder das Gewinde ausreißt. Ihr müßt Gegendruck aufbauen!

Achtet darauf, daß das Rohr nicht wegrutschen kann, aber spannt das Rohr nicht zu tief ein, sonst drückt ihr das Rohr zusammen.

Die progressiven Federn sind auf den ersten 15 cm enger gewickelt, außerdem sind sie 3 cm länger als die Originalen.

Noch zu erwähnen wäre, daß sie auch härter sind. Alleine bekommt man sie kaum rein.

In der Zwischenzeit könnt ihr das Gabelöl ausgiessen und den Rest rauspumpen. Danach lasst sie so stehen, damit sie leer laufen können.

Ich verwende immer das Castrol Fork Oil von Louis. Die 0,5 l Flasche kostet 11,95 Euro. Und wie das nun mal so ist, braucht man immer ein wenig mehr als 500 cm³, deswegen 3 Flaschen.

Nachdem ihr 554 cm³ Gabelöl aufgefüllt habt, könnt ihr die Feder in das Ölbad gleiten lassen. Die enge Wicklung nach oben.

Flutsch und rein!

Nun kommt der schwierige Teil!

Die Verschraubung sauber aufsetzen und ohne das Gewinde zu beschädigen, anziehen.

Zu zweit geht es besser!

Die Gabelspitzen passen nicht. Sie sind extra nach meinen Angaben gefertigt worden, also hab ich Bockmist gebaut. Ich hatte angegeben, das die Gabelrohre einen Durchmesser von 53 mm haben. Deswegen wurde die Spitze auf 53,3 mm ausgedreht. Zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen, daß ich mich nicht vermessen hatte. Die Rohre haben tatsächlich einen Durchmesser von 53 mm, aber nicht an jeder Stelle. Die Rohre sind nämlich nicht rund, sondern oval. An anderer Stelle hatten sie 54,5 mm.

Da wir sie nicht zurück geben konnten, mußte ich sie an die neue Situation anpassen. Unseren Zeitplan konnten wir aber getrost vergessen.

Die Spitze, die auf die Gewindeseite kommt, war noch relativ einfach zu ändern. Die Seite, wo die Achse reingesteckt wird, war schwieriger.

Die Sperrschraube ging auch nicht rein und ich hätte eine Menge Material von den Gabelrohren abnehmen müßen. Da ich das nicht wollte, hab ich neue Gewinde für Madenschrauben geschnitten.

Das Rohr setzen wir zu Zweit ein. Einer, der das Rohr hochschiebt und Einer, der die obere Hülse in Position hält.

Und die zweite Spitze ausschleifen!

Der Kopf, der Achse muß 3 mm abgedreht werden.

Außerdem muß die Nut für den kopf von 21,3 mm auf 24,5 mm aufgefeilt werden.

Fangen wir mit dem Achskopf an!

Hier hab ich angezeichnet, wieviel ich abdrehen möchte.

Obwohl Sporty und Günni schon lange weg waren, entschloss ich mich, so lange weiter zu arbeiten, bis die Spitze passt.

Jetzt nur noch die Spitze anpassen!

Den gesamten Körper ausschleifen und die Nut nachfeilen.

Die Spitze geht rauf und passt!

Jetzt nur noch die Gewinde für die Madenschrauben schneiden und fertig.

Morgen arbeite ich die Spitzen nach und baue den Rest zusammen.

Nun hab ich keine Lust mehr und fahr nach Hause. Ups, es ist schon dunkel ! Ich glaube, ich bekomme mecker mit der Regierung!

11.05.2010

So, frisch ans Werk!

Das sind Kappen, der oberen Gabelverschraubung.

Ich habe die Gabelrohre ein wenig höher gesetzt, damit die Kappen gut drauf gehen.

Außerdem sind auf der Unterseite, Powerstripes angebracht worden und da die Teile aus dem Zubehörhandel meistens nicht passen, wurde 2 mm abgedreht, damit die Madenschrauben auch auf der Mutter sitzen und nicht abrutschen..

So sehen die Endkappen montiert aus!

Ich habe darauf geachtet, daß der Achskopf, nach der Gabelspitze ausgerichtet ist. Danach habe ich die Sicherungsschraube gesetzt.

Bei der Montage des Vorderrades immer auf die Laufrichtung achten.

Aufgepasst!

Wenn der Reifen als Vorderrad ausgelegt ist, dann bitte in Laufrichtung montieren.

Ist der Reifen, den ihr vorne montiert, als Hinterrad ausgelegt, dann müßt ihr ihn entgegen gesetzt einbauen.

Hat was mit Aquaplaning und aufschwimmen zu tun.

Sporty bei der Montage des Frontfenders.

So, fertig montiert mit Gabelspitzen!

Sporty bei der Endkontrolle!

Fertig!

Probefahrt und ab nach Hause!

Mal ein paar Zeichnungen!