Hulgi´s Wilde 06.05.2010

Zur Vorgeschichte!

Einige von euch hatten es sicher schon mitbekommen, bei Holgers Reifenumbau stimmt was nicht. Im Mai 2008 hatten wir sie auf Wunsch des TÜV´s nachgebessert und dann war alles in Ordnung.
Zur Erinnerung!
http://www.wildstar-schleswig-holstein.de/holgercs...reifen. php
Nun, 2 Jahre ist der Umbau jetzt her und es tuen sich Merkwürdigkeiten auf. Es war damals schon komisch, daß ein 170 er Metzeler, eine Wulsbreite von 192 mm hatte, da 187 mm als maximum angegeben war. Bei unserer letzten Ausfahrt stellten wir am Reifen Schleifspuren fest und vermassen den Reifen in unserer Werkstatt nochmal. Der Reifen hat jetzt eine sage und schreibe, Wulsbreite von 200 mm. Er schlief am Bremsanker und ruppelte schon am Riemen. In unserer Werkstatt machten wir dem Reifen erstmal provisorisch Platz und vereinbarten einen Termin für das 2. Mai Wochenende, um uns die Sache mal genauer anzuschauen.
In der Zwischenzeit setzte sich Holger mit Ulli von Walmotec in Verbindung und der wiederum mit der Pirelli / Metzeler Gruppe. Die sagten, daß kann mal vorkommen, ist aber selten. Man solle die Sache beobachten und wenn er noch breiter wir, tauschen sie ihn aus. Außerdem, wer mißt sowas schon nach?
So geht das aber auch nicht! Was ist das für ne Aussage? Kommt mal vor!
Ich habe mich auf Holgers Wunsch hin, in die Sache eingemischt und mal ein wenig Dampf gemacht. Ulli hat Pirelli erklärt, daß es bei einem Schwingenumbau auf jeden Millimeter ankommt und man sich schon auf die Angaben des Herstellers verlassen muß. Wie soll man sonst für den optimalen Freilauf des Reifens sorgen! So geht das nicht! Pirelle sagt, daß es durch Kaskadenverschiebungen und bei Verwendung von unterschiedlichen Gummimischungen zu überdimensionierten Ausdehnungen kommen kann. Außerdem seien die Kaskaden verklebt und in Ausnahmefällen könnte sich diese Verklebung lösen.

Ulli und ich haben die Sache besappelt und sind zu folgender Lösung gekommen. Wir suchen uns neue Reifen aus und Ulli gibt sie uns zum Einkaufspreis. Den alten Metzeler schicken wir wieder ein und hoffen auf Kulanz.

Nun, heute war der Tag!

Hulgi kam bei bitterkalten Temperaturen zu uns in die Werkstatt.

Das Hauptanliegen, von Hulgi war eine komplette Zerlegung der Gabel um das Klappergeräusch ausfindig zu machen, welches ihn schon die ganze Zeit nervte. Sekundär waren ein Wechsel, der Gabelfedern und der Reifen.

___________________________________________________

 

Pünktlich erschien Hulgi und da unser Zeitplan sehr eng gesteckt war, fingen wir sofort an zu arbeiten!

Während Hulgi schon mal die Packtaschen und die Auspuffanlage demontierte, baute ich schon mal die Gabelrohre und das Vorderrad aus.

Nachdem wir als erstes das Vorderrad auf Klappergeräusche untersuchten und nichts fanden, machten wir uns an die Gabelrohre.

Wo wir schon mal bei waren, bohrten wir auch gleich, die abgebrochene Schraube des Lampenhalters aus und erneuerten diese.

Das war kein Ententanz! Hulgi demonstrierte mir mit einem Schraubendreher, wie sich das Klappern anhört!

Als wir die Reifen raus hatten, vermaßen wir das Hinterrad nochmal.

Es hatte auf der Wulst eine Breite von 200 mm.

Petra brachte die Reifen zu Ulli von WalMoTec, der eigentlich schon mit den neuen Reifen warten sollte.

Die Reifen kamen aber erst um 14:00 Uhr per DHL.

Ulli wechselte sie schnell aus und gab sie Petra zurück.

Er berechnete uns den Einkaufspreis der Conti´s und schickt den Metzeler zur Untersuchung ein.

Während Petra mit den Reifen unterwegs war, überprüften wir die Gabelrohre. Dabei stellte sich heraus, daß sich ein Rohr wesentlich weiter eindrücken lies als das andere.

Wir markierten den maximalen Eintauchwert und wechselten die Federn. Nachdem die progressiven Federn montiert waren, liessen sie sich nicht mal halb so tief reindrücken.

Hulgi montiert die Lampe, nachdem wir den Halter wieder befestigt hatten.

Zwangspause!

Wir warten auf die Räder.

Da ist er!

Der Continental Milestone 170 / 80 15B M/C 77H.

Er hat eine Breite von 192 mm.

Sporty kam zur Unterstützung vorbei!

Hulgi wurde schon ganz ungeduldig.

Draußen wurde es immer dunkler und im Radio erzählten sie was von Dauerregen. Also mußten wir Gas geben, damit er wenigstens noch halbwegs trocken nach Hause kommt.

Auch wenn die Zeit drängt, muß alles seine Ordnung haben.

Lieber alles zwei mal kontrollieren, als einen Unfall zu riskieren!

Und gerade bei Hinterrädern ist es mir sehr wichtig, daß alle Distanzscheiben wieder an ihren berechneten Platz kommen!

Den provisorischen Platz, den wir nach der Anknattertour schafften, brauchen wir jetzt nicht mehr.

Der Reifen hat wieder genug Platz!

Wenn man bedenkt, daß Sporty auch einen 170 er drin hat, dann sind das Welten, im Vergleich.

Alles passt und wird bombenfest montiert!

Warum?

Na, weil sich die Dämpfungsgummi´s noch setzen könnten und dadurch könnte eine Lose entstehen.

Um dies auszuschließen ziehen wir alles nach.

Die Reifennupsel sind 5 mm lang.

Zwischen Riemen und Reifen sind 1 cm Platz.

Das Bild verfälscht! Ihr müßt die obere Nupselreihe am Profil, als Bezug nehmen.

Zwischen Reifen und Bremsanker haben wir jetzt 8 mm Platz.

Wenn sich dieser Reifen auch ausdehnen sollte, so hat er 1 cm Platz ohne das wir uns Sorgen machen müßen.

Hulgi war zufrieden und kämpfte mit der Auspuffanlage, die nicht wieder dran wollte.

Der Fehler war schnell gefunden. Ein Stehbolzen war verbogen, so daß der Auspuffflansch nicht mehr passte.

Nachdem wir ihn gerichtet hatten, klappte es!

Scheiß V&H Anlage!

Die Montage des Auspuffs hat länger gedauert als die Montage des Hinterrades!

Sieht ja gewaltig aus!

Sie ist fertig!

Noch ist es trocken, also schnell ne Probefahrt und danach schnell nach Hause. Die ganze Aktion hat von 11:00 - 17:30 Uhr gedauert.

Holgi meint, er hört immer noch Geräusche aus der Gabel, aber ich konnte nichts feststellen. Hörte sich alles ganz normal an.

Warten wir mal ab, was Metzeler / Pirelli zu dem Reifen sagt!