Peters Benzinfilterhalter

So sieht ein Benzinfilterhalter nach 7 Jahren aus. Dazu muß man sagen, daß mein Moped ständig draußen steht.

Der Benzinfilterhalter besteht aus ALU und wurde verchromt.

Im Laufe der Jahre blätterte der Chrom ab.

Nun, hat man 3 Möglichkeiten.

1. Entchromen und neu wieder verchromen, was ne Menge Geld kostet!

2. Abschleifen und aufpolieren!

oder

3. Austauschen!

Als Benzinschlauch habe ich einen 8 mm Stahlflexspritschlauch mit Benzinschlauchkupplung montiert.

Die Benzinschlauchkupplung kostet 30 Euro bei Louis und muß bestellt werden. Den Stahlflexbenzinschlauch in 2 Stärken habe ich liegen.

Die Benzinfilter mit Ornament und Glaskolben gibt es nicht mehr zu kaufen.

Auf der Rückseite ist eine 1,5 mm VA Platte montiert!

Auch unter der Platte, ist der Chrom am Blättern!

Hier könnt ihr sehen, wie der Schlauch verlegt ist.

Eine Schlelle muß nicht montiert werden, wenn die Nut eng genug ist.

Auf der rechten Seite seht ihr den Benzinfilterhalter Modell 2010.

Er ist ebenfalls aus ALU und poliert.

Es sind Unikate, die speziell von einem lieben Freund angefertigt wurden. Die Bohrung für den Choke ist vergrößert worden und das Design der heutigen Technik angepasst.

Hier wurde der Halter den Benzinschläuchen angepasst.

Auf der Zeichnung sind die Maße für die Grundplatte.

Der Benzinfilterhalter wird dort montiert, wo die Benzinpumpe saß.

Die Benzinpumpe wurde unter den rechten Seitendeckel verlegt.

Das Vorderteil wird mit den Benzinschläuchen verbunden.

Auf das Hinterteil, die Grundplatte, wird der Choke montiert und eingestellt.

Anschließend wird der Choke von hinten durch die Bohrung geschoben und alles komplett verschraubt.

Am Ende der Stahlflexschläuche ( außerhalb des Halters ) habe ich Chromschutzkappen mit Schellen montiert.

Hier ist der Halter komplett montiert, aber ich Nase, habe die Benzinschlauchkupplung abgebrochen. Eine Neue ist bestellt!

Ihr fragt euch: Wozu braucht man die?

Nun, wenn man den Tank abnehmen will, muß man den Benzinschlauch ab machen und Benzin läuft aus den Schläuchen aus. Mit der Kupplung läuft kein Benzin aus. Sie verschließt die Leitungen und keine Luft kommt ins System.

Noch ein Tip! Wenn ihr schon Stahlflexbenzinschläuche drin habt und den Schlauch mal abmachen müßt, dann ist es ratsam vor der Wiedermontage 1 cm am Anschluß abzuschneiden. Die Stahlflexschläuche sind so recht robust nur die inneren Schläuche nicht und reissen beim trennen ein. Auch schließt die Schläuche nie an, wenn ihr das Stahlgefecht zurückgeschoben habt, sie platzen. Das Stahlgefecht muß immer über den weichen Schläuchen, zur Stabilisierung ( Ausdehnungsschutz ) liegen und möglichst mit einer Schelle gesichert sein. So habt ihr lange Freude an den Schläuchen.

Ich habe mir zum Geburtstag, auch neue Spiegel von Route 66 gegönnt.

Die Neuen sind nicht so schwer, wie die Alten und schlechter verarbeitet. Schlechter, in so fern, daß sie mit weniger Liebe für die Details ( Übergang Halter / Spiegelkolben ) hergestellt wurden, obwohl sie optisch besser aussehen. Warum ich mich für diese Spiegel entschieden habe? Nun, ich habe alle Möglichen schon ausprobiert und diese sind die Einzigen, neben den Originalen, wo man bei den Vibrationen noch alles sieht. Bei den neuen kleinen schmalen Spiegeln, sieht man fast nix!

Bei guten Spiegeln, sind alle möglichen Adapter und Halterungen dabei. Egal ob Links - oder Rechtsgewinde oder zöllige.

Wenn ihr die Spiegel so mit Originaladapter montiert, werdet ihr sehr schnell feststellen, daß die Spiegel sich verstellen. Das ist ärgerlich!

Tip! Unter dem Adapter ist ein Kunststoffkern ( siehe Bild ). Darunter sind 2 Unterlegscheiben. Ich habe unter die U - Scheiben, einen Federring gelegt, damit man die Adapter richtig anziehen kann.

Wo ich schon mal dabei bin, kann ich auch gleich mal die Originalzündkerzen wechseln. Obwohl ich keine Probleme hatte, dachte ich mir, nach 8 Jahren könnten sie mal raus.

Mathias hat mir vor einem Jahr zum Geburtstag, einen Satz Iridium Kerzen geschenkt und die sollen jetzt rein.

Als erstes habe ich das Dash demontiert, das Kabel ein Stück herausgezogen und das Dash über den Lenker gelegt. Die Stecker müßen nicht getrennt werden.

So sieht mein Moped ohne Tankcover aus.

Um den Tank zu schützen, hatte ich ihn damals richtig schön eingefettet, damit die Cover durch Sand nicht reiben und Kondenzwasser keine Schäden anrichtet. Bin gespannt, wie es unter dem Tank aussieht, er war seit Jahren nicht runter.

Das Fett hatte zumindest schon mal so viel gebracht, das sich in der Mulde unter dem Dash, kein Rost gebildet hat. Habe gleich das Röhrchen in der Mulde auf Durchlass kontrolliert. Ist das verstopft, kann das Wasser nicht ablaufen und der Tank fängt an zu rosten. Ist der Übergang Mulde - Röhrchen durchgerostet, dringt Wasser ein.

Der Benzinschlauch wurde ja schon getrennt, jetzt ist der  Druckausgleichsschlauch dran.

Jetzt wird der grüne Stecker für den Tankgeber getrennt.

Oben könnt ihr sehen, das Sand unter dem Cover den Lack abgerieben hat. Die Grundierung ist noch in Ordnung.

Jetzt die Steckachse des Tanks entfernen und den Tank nach hinten aus den Gummi´s ziehen und ihn abnehmen.

So schlimm ist es nicht. Ein paar Schrauben sind angerostet und werden ausgetauscht. Alles andere wird gereinigt.

Die Zylinderköpfe müßen mit Autosol poliert und alles andere mit WD 40 gereinigt werden.

So fertig! Alles wieder wie neu!

Jetzt können wir die Zündkerzen wechseln!

Die normalen NGK Zündkerzen haben die Bezeichnung

DPR7EA-9

und kosten bei Louis 3,85 Euro das Stück.

Die Iridium Kerzen haben die Bezeichnung

IRIDIUM IX DPR7EIX-9

und kosten zur Zeit 14,95 Euro statt 18,45 Euro das Stück bei Louis.

 

Infos über Zündkerzen allgemein:

http://www.wildstar-sh.de/75201/1004525.html

Infos über Zündspulen:

http://www.wildstar-sh.de/75201/1004925.html

 

Die NGK Zündkerze
NGK Zündkerzen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 331.4 KB
NGK Zündkerzencodes
NGK_Code.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.0 KB
Zündkerzengesichter
Zuendkerzengesichter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.1 KB
Die Iridiumkerze
Iridiumkerzen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.7 KB
Anzugsdrehmomente
Anzugsdrehmomente_NGK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 17.4 KB

Durch meine Arbeitswut angesteckt, wechselte auch Petra bei ihrem Luder die Kerzen.

Das Schöne ist, daß die Yamaha XVS 650 Dragstar Classic die gleichen Zündkerzen drin hat, wie die Wilde.

Die Anzugdrehmomente entnehmt bitte dem Download oben.

Ich drehe sie immer bis zum Anschlag rein und gebe der Knarre dann noch einen kleinen Schubs.

Achtung, wenn ihr sie zu fest anballert, können die Kolben gegen die Kerzen kommen und sie breit klopfen.

Auch möglich ist, das der Zylinderkopf thermisch bedingt durch Verspannung platzt.

In der Zwischenzeit ist die Benzinschlauchkupplung gekommen und wurde gleich eingebaut.

Sieht doch wieder schick aus!

So, jetzt freuen wir uns auf Berlin und hoffentlich auf eine geile Saison!