Der Tank!

Moin Männers!

Der Winter steht vor der Tür und nun fangen die Bastel - und Wartungstage an.

Wenn ihr euer Bike auseinander nehmt, legt dies Jahr mal euer Augenmerk auf den Tank!

Einige Karren haben jetzt schon 10 Jahre auf dem Buckel und da sollte man schon mal genauer hingucken!

Das eure Tanks optisch gut aussehen, daß ist keine Frage, aber wie sieht es technisch aus? Habt ihr schon mal genauer hingeschaut?

Fangen wir mit dem Ausgleichs - und Entwässerungsröhrchen an!

Unter dem Dash bildet sich ständig Kondenzwasser, da es ein abgeschlossener Raum mit eigenem Klima ist.

Das Röhrchen dient dazu, das Klima anzugleichen und dazu das Wasser abzuführen. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, daß das Röhrchen frei ist. Ich habe schon erlebt, daß das Röhrchen voller Dreck oder völlig oxidiert war. Auch legen dort Spinnen gern ihre Eier ab. Reinigt das Röhrchen, so daß man durchschauen kann.

Ein weiteres Problem ist, daß wenn das Röhrchen längere Zeit verstopf war, sich Rost am Ansatz gebildet hat. Dieser ist unbedingt zu entfernen, damit der Tank an der Stelle nicht durchrostet. Da sonst Wasser in den Benzinkreislauf gelangt.

____________________________________________________

Das Tankventil!

Das Ventil ist ein federgelagertes Kugelventil.

Dies kann man ganz einfach überprüfen. Blast einfach rein. Hat das Ventil von außen nach innen Durchlass, dann ist es in Orednung. Wer es ganz gut machen will, macht einen klitzekleinen Tropfen Öl ans Ventil.

____________________________________________________

Der Tankinnenraum!

Wenn man in die Tanköffnung schaut, sieht man, ob sich Rost im Tank gebildet hat. Sollte dies der Fall sein, ist eine Neuversiegelung erforderlich. Wenn aber nur Flugrost am Einfüllstutzen ist, dann könnt ihr diesen mit Chrompolitur reinigen.

____________________________________________________

Noch eine Empfehlung!

Jetzt in den letzten Tagen vor der Einlagerung, sollte man Adjektive dazu tanken. Es gibt bei Louis, Polo, an der Tanke etc. Mittel, die den Tank und den Vergaser vor Korrossion und Verklebungen in den Wintertagen schützen. Es kann vorkommen, daß die Vergasernadeln und der Benzinhahn über Winter verharzen. Dies passiert mit diesen Mitteln nicht!

Außerdem!

Füllt den Tank bis zum Anschlag, bevor ihr sie für Monate weg stellt! So hat Flugrost keine Chance!

Beispiel: http://www.louis.de/_201d359491bbdc5cb6319dbcbb1e15ecdd/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=330&wgr=440&list_total=14&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10038247

oder

https://www.polo-motorrad.de/de/profi-fuelmax-vergaserreiniger-270-ml-16959.html 

Nicht nur von oben sollte man schauen, auch auf der Unterseite sind einige Stellen zu überprüfen! Zum Einen der Rand, wo die Oberhälfe und die Unterhälfe zusammen gefügt sind. Wenn die Versiegelung im Tank nicht korrekt durchgeführt wurde und sich Wasser im Tank gesammelt hat, dann kann es vorkommen, daß der Tank an den Rändern durchrostet. ( Benzin hat die Eigenschaft auf dem Wasser zu schwimmen, deswegen sammelt sich Wasser immer am Grund )Dann ist eine Komplettsanierung erforderlich!

Meistens stellt man schon am Geruch in der Garage fest, ob etwas mit der Benzinversorgung nicht stimmt!

Riecht es stark nach Sprit, ist eine sofortige Überprüfung aller benzinführenden Teile erforderlich!

Meistens sind es aber die Schläuche und nicht der Tank !

Ausgleichs - und Entwässerungsröhrchen!

Da sich die Wassertröpfchen erst am Rohrende sammelt, bevor sie herabfallen, bildet sich dort auch besonders gerne Rost.

Dort ist es allerdings gefährlich!

Wenn der Tank an der Stelle durchgammelt, tropft das Benzin auf den heißen Motor und könnte sich entzünden.

Benzinhahn!

Dies ist ein besonders sensibler Bereich!

Hier müßt ihr die ganze Platte, wo der Benzinhahn angeschraubt ist, überprüfen. Solltet ihr Sprit feststellen, der nicht vom Benzinhahn stammt, dann könnt ihr den Tank schon fast weg schmeißen!

Eine neue Platte einzuschweißen, die so gerade ist, daß der Benzinhahn später nicht mehr tropft, ist fast unmöglich. Auch mit Kleber oder Harzen bekommt man das nicht mehr in den Griff.

Sollte allerdings nur der Benzinhahn ( Montagestelle ) tropfen, so sollte man erstmal die O - Ringe, die sich unter der Verschraubung befinden, austauschen. Tropft  der Benzinhahn, weil er undicht ist, so gibt es ein Reparaturkit bei Ebay.

____________________________________________________

Tankgeber!

Der Tankgeber ist in den Tank eingebaut. Auch hier könnte die gummierte Membrane durch das Benzin porös werden.

Diese ist ebenfalls leicht zu wechseln. Wenn man schon mal bei ist, dann sollte man auch gleich den Widerstand messen, damit man sicher ist, daß die Tankanzeige auch richtig anzeigt. Werte stehen im Werkstattbuch, welches man überall auf den Wildstarseiten kostenfrei runterladen kann.

Auch wichtig ist, die Kontakte und das Kabel zu überprüfen.

Das Kabel wird schnell mal eingeklemmt, wenn man den Tank nach einer Montage aufsetzt. Achtet auf Quetschspuren und beseitigt sie gegebenenfalls. Die Kontakte des Kabels auf Festigkeit, Korrossion und Beschädigung kontrollieren und vor der Montage mit Kontaktspray einsprühen.

 

 

 

 

 

Benzinhahn Repair Kit von Ebay für 9,00 € + Porto.