Christian´s Kupplung

Nachdem Christian, bei Matthias gesehen hatte , wie man eine Barnett Kupplung einbaut und auch, daß sie einwandfrei funktioniert ( schon vor Thale eingebaut ) sollte seine heute gemacht werden.

Bericht von Matthias Barnett Kupplung!

__________________________________________________

Das Interessante daran ist, daß Matthias eine Wild Star und Christian, eine getunte Road Star ( 1800 ccm, eigentlich für Hawai bestimmt ) fährt. Ob die Teile auch bei ihn problemlos passen und die Kupplung ohne zu rutschen funktioniert? Warten wir es ab!

Auf jeden Fall hat seine Wilde wesentllich mehr Leistung und Drehmoment, als alle anderen, die ich kenne.

Wie Matthias schon sagte!

DER WOLF IM SCHAFSPELZ!

Christian auf dem Prüfstand
Christian Prüfstand.avi
Video Datei 8.9 MB

Weiterhin ist interessant, daß im Laufe der Getrieberückrufaktion, bei Yamaha Hamburg, eine 8 % stärkere Tellerfeder von Baron eingebaut wurde und sie trotzdem noch rutscht, wenn Christian vom 4. in den 5. Gang schaltet und Rohr gibt. Wir nahmen an, daß es am öl lag und haben es gewechselt, was allerdings keine Besserung brachte!Alleine daran sieht man schon, welche Drehmomente wirken. Auch ist Interessant, daß die Leistungssteigerung, zwar auf dem Prüfstand gravierend, aber nicht unbedingt auf der Strasse ist. Ok, er fährt zwar allen ohne Probleme weg, aber es müßte theoretisch deutlicher zu spüren sein!

Also machen wir uns an´s Werk!

Da ist das Schmuckstück! Ob wir das Rutschen weg bekommen?

Erstmal muß das Trittbrett mit Schaltwippe und der Kupplungszug entfernt werden!

Nachdem Christian das Öl vorne und hinten abgelassen hat, versucht er jetzt die Schrauben des Trittbretts zu demontieren. Dies erwies sich als schwieriger als gedacht. Statt Maschinenschrauben, waren Inbusschrauben verwendet worden und bomben fest. Nur mit einem Rohr und schrecklich viel Gewalt liessen sie sich lösen!

So, das Trittbrett und die Motordeckel sind ab!

Den Motordeckel hatten wir angeklebt, damit das Kabel nicht abreißt!

Beim Lösen der Schrauben, des Tellerfederrings, merkte man sofort, daß da mehr Vorspannung als bei Matthias drauf war!

Auch waren die Schrauben fester angezogen, als die von Yamaha vorgeschriebenen 8 Nm.

So, der Schraubenring und die verstärkte Tellerfeder sind runter!

So, die Grundplatte mit Stahlsitz sind demontiert!

Hier ist die neue Federplatte, die anstatt der Grundplatte montiert wird! Im Lieferumfang sollten die Schrauben und die U - Scheiben mit vorhanden sein!

Das ist der neue Lamellensatz! Die Stahlscheiben sind nicht mit enthalten! Müßen aber auch nicht ersetzt werden, wenn die Scheiben keinen Verschleiß aufweisen!

Das sind die neuen Lamellen aus dem Barnett Satz! Von der hinteren schmalen grünen Lamelle habt ihr nur eine. Das ist die, die hinter die Drahtsicherung gehört. Von den mittleren Schwarzen, habt ihr theoretisch 7 Stück, wenn der Satz vollständig ist. Bei Matthias sahen die Lamellen ganz anders aus! Dort waren einzelne ölabweisende Pad´s mit Lücken. Und von der vorderen grünen Breiten, habt ihr auch nur eine. Sie ist die Abschlußlamelle zur neuen Federplatte!

Die Anmerkung " wenn der Satz vollständig ist ", hatten wir mit Absicht reingesetzt, weil bei Christian, eine schwarze Lamelle fehlte. Doof ist nur, daß der Satz aus den USA kommt und eine Reklamation schwierig und langwierig ist. Also immer erst den Satz kontrollieren, bevor ihr ihn einsetzt, nicht das ihr eine Lamelle vergesst! Wir haben den Satz trotzdem eingesetzt und eine alte gereinigt und wiederverwendet, weil der Fehler des Rutschens woanders lag.

Eine der schwarzen Lamellen fehlt! Ratet welche! ( nur ein Scherz )

Nein, es fehlt wirklich eine Schwarze! Wie schon bei Matthias sind auch diese Lamellen nicht markiert, bis auf die hintere, die hinter der Drahtsicherung sitzt. Und gerade da, brauchen wir keine!

Wie man die Lamellen und Stahlscheiben wechselt, könnt ihr bei Matthias Bericht nachlesen. Christian wollte, daß auch die Lamellen hinter der Drahtsicherung mit Dämpfungsfeder gewechselt werden. Das ist für mich auch eine neue Herausforderung!

1. Weil ich es noch nie gemacht hatte und nicht weiss was mich erwartet!

2. Yamaha weißt ausdrücklich darauf hin, dieses nur im absoluten Notfall zu tun, wenn die Maschine stark ruckelt!

3. Na, weil die Lamellen mitgeliefert wurden und auch rein sollten!

_________________________________________________

Also war erstmal einlesen angesagt und Begutachtung der Situation.

Ist da eine Spannung auf der Drahtsicherung?

Springt mir die ganze Sache entgegen?

Haben wir das richtige Werkzeug, um alles wieder zusammen zu setzen?

Die Drahtsicherung war schnell entfernt und es war keine Spannung drauf! Das beruhigte uns schon mal ungemein!

Zur Drahtsicherung ist zu sagen!

Markiert euch den Zahn, der Innenkupplung, damit ihr die Sicherung später wieder einsetzen könnt. Von außen kann man es nämlich nicht sehen, wo der Schlitz dafür ist!

Der Draht ist auf der Innerseite leicht verdreht, damit er nicht von alleine heraus fällt. Also müßt ihr ihn erst mit einer Spitzzange richten, bevor ihr ihn durch den Schlitz schiebt!

Das ist die Stahlscheibe und die Dämpfungsfeder hinter der Drahtsicherung!

Es befindet sich jetzt noch, die Lamelle, der Stahlsitz und die hinter Grundplatte im Gehäuse!

Auf der Dämpfungsfeder könnt ihr deutliche Rattermarken erkennen!

So wurden die Scheiben von Yamaha Hamburg eingebaut! Die Dämpfungsfeder sitzt zwischen Stahlscheibe und Lamelle. Das heißt, das Metall auf Metall gearbeitet hat und die Lamelle zwischen Dämpfungsfeder und dessen Sitz eingeklemmt wurde. Dies ist verkehrt! Auf die Grundplatte wird erst der Stahlsitz, dann die Dämpfungsfeder, dann die Lamelle und dann die Stahlscheibe montiert. Das alles wird dann durch die Drahtsicherung fixiert. Die falsche Montage hatte zur Folge, daß die Kupplung rutschte und die Lamelle stark geschädigt wurde. Im gesamten Kupplungsgehäuse und zwischen den Lamellen fand man kleine Bröckchen, der Belege, der Lamelle!

Das ist die Grundplatte des hinteren Kupplungsgehäuses. Auf den Zahnflanken seht ihr die Nuten der Drahtsicherung!

Das ist die Drahtsicherung und der Kupplungsdorn! Die Enden, des Sicherungsrings sind wie ein Widerharken geformt!

Auch dieser Zettel mit Tips, war bei Mathias Kupplung nicht dabei, wär auch zwecklos gewesen, weil Matthias Lamellen ölabweisend waren. Er besagt, daß die Lamellen 5 - 10 Minuten in ein Ölbad eingelegt werden sollen. Längeres Einlegen bringt nichts und ist auch nicht erforderlich. Und das eine Befolgung des Tips, die Lebensdauer der Kupplung erhöht.

Die Tellerfeder mit der weißen Markierung ist die 8 % Stärkere. Wir konnten so optisch keinen Unterschied feststellen. Die Dicke, ist die gleiche und und und. Wir hatten den Eindruck, daß die Zinken in der Mitte 0,5 mm höher stehen. Maßlich erfassen konnten wir es jedoch nicht. Wenn es eine optische Teuschung war, dann muß das Material anders sein, oder es gibt keinen Unterschied!

Christian beim Einölen der Lamellen und Stahlscheiden.

Bernd beim Reinigen, der Stahlscheiben!

Jetzt geht es wieder ans zusammensetzen! Der Stahlsitz und die Dämpfungsfeder sind eingesetzt, nun wird die schmale Lamelle und der Stahlring eingesetzt.

Jetzt muß die Drahtsicherung eingesetzt und gespannt werden. Dazu sucht man sich die Zahnflanke, die man markiert hat und setzt eine Seite des Drahtes ein. Ich hab die rechte Seite genommen. Jetzt drückt man den Draht, Zahn für Zahn in die Nut, bis man einmal rum ist und arritiert das andere Drahtende.

Das ist eine knifflige Arbeit, die absolute Ruhe erfordert. Ein bisschen Licht kann nicht schaden! Übrigens, ich hab das ohne Brille hinbekommen. Hatte sie vergessen!

Verzwickte Sache!

Und Christian war immer noch am ölen!

Alles andere wird wieder normal zusammen gesetzt! Lamelle, Stahlscheibe und so weiter und so weiter!

Nun die neue Grundplatte aufsetzen, die Federn einsetzen und die Schrauben mit Scheiben eindrehen!

Nun die Schrauben über Kreuz andrehen!

Bernd hat mir den Drehmomentschlüssel auf 8 Nm eingestellt! Weil er hatte eine Brille mit!

Jetzt schön mit Drehmo über Kreuz anziehen!

Jihaa kam vorbei, um von seinen Reifen zu berichten, wo sich die Lauffläche abgelöst hat. Eigentlich unglaublich, nach 12000 Km. Zum Glück hatte ich letztens einen Satz Räder von Uwe bekommen. So bleibt Jihaa mobil und kann die Räder wechseln.

Frankreich war super, aber viel zu teuer!

Die Nacht war anstrengend!

Bernd hatte außerdem noch neue Aufkleber mitgebracht, die wir auf dem Hanse Jamboree verkaufen wollen!

Ralph war völlig happy, daß er die Reifen erstmal haben kann!!! Jippy!!! Jiiiihhhaaaaa!!!

Nebenbei haben wir auch gleich das Cover für den Seitenständerschalter montiert und das abgerissene Kabel der vorderen Hupe ( Christian hat 2 an der Road Star ) repariert.

Chrischan beim Öl auffüllen!

Ja, ihr seht richtig! Castrol Go 4T! Wir hatten bei Louis im Restverkauf nochmal richtig zugeschlagen und kartonweise für 28 Euro eingekauft. Das Nachfolge Öl Castrol Aktiv kostet über 40 Euro!

Aggresive ausdauernde Testfahrt!
Aber er kam dann doch irgendwann mal wieder!
07062008025_NEW.avi
Video Datei 2.8 MB

Und warten! und Warten!

Wahnsinn!! Er kam doch noch wieder!!!

So fertig! Sie rollt wieder!