DIE BARNETT KUPPLUNG

Der ganz normale Vortreffenwahnsinn!

Das Jihaa vor jedem Treffen und zu Saisonbeginn ganz nervös ist und seine Dicke nochmal ordentlich rausputzt, ist normal. Auch, daß wir in einer Hauruckaktion nochmal schnell 300 DVD´s brennen mußten, stört nicht weiter. Aber was in den letzten Tagen so alles ablief, ist unnormal! Viele, viele Wilder aus ganz Deutschland nahmen mit uns Kontakt auf, um das eine oder andere Problemchen zu beschnacken. Das war schon außergewöhnlich!

Wir hoffen, daß wir allen helfen konnten und wünschen viel Spass in Thale!

Kommen wir jetzt zur Barnett Kupplung!

Mathias stand ja schon länger auf der Warteliste, der Werkstatt und hat wie alle anderen auch geduldig gewartet, bis er endlich an der Reihe war. Bei Mathias sollte die Kupplung erneuert werden.

Wie man eine normale Originalkupplung wechselt, hatten wir euch ja schon unter

http://www.wildstar-sh.de/75201/753450.html

beschrieben.

Auch das Wechseln der Druckplatten, gegen stärkere von

Baron

ist nicht gerade eine Herausforderung.

Aber eine neue Kupplung von Barnett einzubauen, lies das Herz schneller schlagen. Also ran ans Werk!

Kupplungen von Barnett könnt ihr auch über Baron bekommen und beim gegenwärtigem Dollarkurs, sind die Kupplungen aus USA, billiger als die von euerm heimischen Yamaha Händler! Vergleich!

Yamaha Kupplungssatz 290 Euro, USA Kupplung mit Steuer und Zoll 240 Euro. Das ist Fakt!

Barnett bietet Komplettsätze an. Wir hatten uns aber entschieden, nur die Lamellenscheiben zu wechseln, da wir beim letzten Wechsel keinen Verschleiß an den Stahlscheiben festgestellt haben und sie nach 80000 Kilometern immer noch wie neu aussahen und keine Maßabweichungen von den Neuen aufwiesen.

Der Lamellensatz besteht aus 9 Scheiben mit Kupplungsbelag. Die 9. Scheibe ist eine Schmalere, die hinter dem Sprengring sitzt. Yamaha empfieht sie nur auszuwechseln, wenn die Kupplung sehr stark ruckt. Da das hier nicht der Fall war, entschieden wir uns, nur die 8 vorderen Scheiben auszuwechseln.

Und das ist das Besondere, am Barnett Satz! Die violette Druckplatte mit den 6 Druckfedern, für die Road Star XV 1600 A! Bei der original Kupplung habt ihr eine Alu Platte mit Stahlring, die durch eine Tellerfeder angedrückt wird. Der Druck wird gleichmäßig auf die Alu Platte verteilt. Die Tellerfeder hat aber den Nachteil, daß sie mit der Zeit ermüdet und ausgetauscht werden muß. Da kann man dann, eine Neue von Yamaha nehmen oder verstärkte von Baron montieren. Die gibt es mit 30, 50 und 70 Prozent mehr Leistung. Wir hatten uns entschieden, eine andere Art der Kupplungskraftübertragung einzubauen und zu testen.

Das ist die Originalkupplung. Der Schraubenring, die Tellerfeder und die Alu Platte mit Stahlring werden ausgebaut und nicht wieder verwendet. Der Kupplungsdorn in der Mitte, wird in die Barnett Druckplatte übernommen.

Das Besondere an dieser Platte ist, daß die Kraft auf 6 Einzelpunkte verteilt wird und so individuell auf den Kupplungsuntergrund reagiert.

Mathias ist bei bestem Schleswig Holstein Wetter hochgekommen und mußte im strömenden Regen nach Hause fahren. Christian´s Dicke, hat schon das Big Bore Kit mit 98 er Kolben, 42 er Mikuni, 3000er Dyno, Warrior Anlasser und verstärkter Kupplungsplatte ( 30 % ) drin, soll aber demnächst auch das Barnett Kit bekommen. Deswegen war er da, um sich die Sache schon mal anzuschauen.

Jihaa war gekommen, um seine Dicke, für die nächsten Wochen fit zu machen. Nach dem Thale Treffen, geht es gleich weiter nach Frankreich. Geplant war, Bremsbeläge, Motoröl und Luftfilter zu wechseln.

Man kann es mit dem Hochbocken auch übertreiben! Jihaa meinte, so kommt er wenigstens überall ran und kann sich auch drunter legen.

Stimmt!

Mathias seine mußte nicht so hoch. Nur soweit, daß wir eine Schüssel zum Auffangen des Öls unterstellen konnten. Da seine, genau wie meine, ja auch tiefer gelegt ist, mußten wir sie erstmal auf 2 Holzbohlen fahren, um überhaupt den Heber unter schieben zu können.

Mathias macht schon mal die Vorarbeiten! Kupplungszug und Schaltgestänge demontieren. Der Vorteil an der Vorverlegten ist, daß man sie nicht demontieren muß. Bei der Trittbrettanlage sieht das anders aus!

Das ist der Satz, den wir verbauen wollen.!

Wenn ich die amerikanischen Texte richtig übersetzt habe, dann gibt es für die unterschiedlichen Hubraumklassen und Verwendungszwecke ( Crosser, Racer, Cruiser ), farblich unterschiedliche Druckplatten. Die violette Platte ist auf jedenfall für Kraftübertragungen von 1300 ccm und höher.

So sieht die Platte von hinten aus!

So oft, wie heute, hab ich, Jihaa noch nie fluchen gehört!

Hat du mal..........

Kannst du mal .......

Auf ans Werk! Nehmen wir sie auseinander!

Alle Deckelschrauben sind raus, Öl ist abgelassen, Ölfilter gewechselt und nun ....... NIX! Der Deckel ist fest!

Was nun? Wir bohren ein 16 mm Loch auf der gegenüberliegenden Seite in den Motorblock und schlagen mit einem 50 cm langem Durchschlag und einem 6 Kg Vorschlaghammer der Deckel beherzt herunter! Ist natürlich Quatsch!!!

Mit einem Kunststoffhammer schlagen wir leicht oben, unten, links und rechts leicht auf das Gehäuse, bis man ein hohles Geräusch hört. Nun braucht man nur noch leicht wackeln und schon ist er ab. Achtet darauf, daß ihr Lappen unter die Maschine legt, falls noch Restöl ausläuft und das an der rechten Seite, das Kabel für den Geber der CDI befestigt ist. Klappt den Deckel einfach nach rechts weg und befestigt ihn, damit er nicht wegrutschen kann.

Und klapp!!!

Jetzt entfernen wir den Schraubenring der Tellerfeder.

Jetzt können wir den Schraubenring, die Tellerfeder, den Alu Deckel und den Stahlring entfernen. Diese Teile benötigen wir nicht mehr!

Nun können wir die Lamellen - und Stahlscheiben entfernen. Die Lamellenscheiben benötigen wir ebenfalls nicht mehr!

Hier seht ihr, die neuen - und die alten Scheiben. Während wir bei dem ersten Kupplungswechsel noch pinibel auf die Markierungen geachtet haben, um ja nichts verkehrt zu machen, mußten wir feststellen, daß die aus den USA gar keine Markierungen haben. Auch farbliche Markierungen sucht man vergeblich. Anscheinend ist es völlig Wurst, wie man die Lamellen einsetzt! Witzig ist auch, daß die Lamellen ölabweisend sind. Beim Einbau müßen die originalen Lamellen mit Öl bestrichen werden, dies könt ihr euch hier schenken. Das Öl perlt ab, wie beim Lotuseffekt. Wir haben uns damit zufrieden gegeben, die Stahlscheiben einzuölen.

Während dessen arbeitet sich Jihaa, Stück für Stück voran!

Plötzlich wurde mir ganz anders! Mir kam es so vor, als klebte ich an der Decke.

So, die neuen Lamellen sind drin und die neue Druckplatte mit Kupplungsdorn, wird montiert.

Achtet drauf, daß die U - Scheiben mittig sitzen, damit sie später nicht auf dem Alu Rand, sondern auf den Federn aufliegen.

Sieht doch geil aus! Schade nur, daß man später von der Farbe nichts mehr sieht.

Nun werden die Schrauben über Kreuz mit 8 Nm angezogen!

Nachdem die Kupplung montiert ist, könnt ihr die Dichtungsreste entfernen und die Flanschflächen ölfrei machen!

Die Teile sind übrig und werden nicht mehr verwendet!

Jetzt noch den Deckel montieren, Öl auffüllen und fertig!

Mathias auf dem Prüfstand!

Zeichnung

Das OEM Spring Setup wird durch das BT & E Conversion Setup ausgetauscht.
Kupplung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Probefahrt bei Schweinewetter

Probefahrt
17052008012_NEW.avi
Video Datei 2.4 MB