Peter´s TÜV
Warum hat man immer ein schlechtes Gewissen, wenn man zum TÜV fährt? Eigentlich unerklärlich! Alles am Moped ist so, wie man es haben will und natürlich haben wir nur Teile verwendet, die ein Teilegutachten oder eine ABE haben. Also warum? Liegt wahrscheinlich an den Erfahrungen, die man schon mit dem TÜV gesammelt hat und an den Geschichten die man hört.
Nun gut! Heute war der Tag, der Tage, an dem meine Mopete mal wieder dort hin mußte. Vor 2 Jahren war ich bei GTÜ und kam ohne Mängel rüber, deswegen war es auch diesmal meine erste Wahl. Termin war nicht erforderlich und ich kam sofort dran.
Nach Überprüfung der eingetragenen Teile, kamen wir zum Hinterrad. Da waren Schleifspuren auf dem Reifen. Ich erklärte ihm, daß der alte Heckfender bei Volllast auf dem Rad aufsetzte und das ich ihn deshalb gewechselt hatte. Was sagte er: Das kommt vom Reifen an der Schwinge! Ich: Nee! Auf der linken Seite sind 4 mm Platz und auf der rechten 2 mm. Außerdem fahre ich den Metzeler Marathon ME 880 XXL, eine Neuentwicklung, wo sich der Reifen in der Breite nicht verändert, selbst wenn ich mit einem Platten fahre ( schon getestet ), da er stahlverstärkt ist. Er lachte und sagte: So einen Reifen gibt es nicht! Außerdem sei ihn die Sache zu heikel und lehnte es ab, mir die Plakette zu geben.
Nun, das Wetter war schön, also fuhr ich ne Runde und dachte mir, könnt nicht schaden mal beim TÜV Nord vorbei zu fahren. Anmeldung hatte ich zwar nicht, aber mal schauen!
In der Anmeldehalle war eine fröhliche Atmosphäre, alle lachten und waren gut drauf!
Ich schnell zur Anmeldung und meldete mich an. Ich fragte freundlich, wegen der Höhe der Gebühren an und man sagte mir 56,80 Euro all Inklusive. Hmm, ich war der Meinung, daß ich bei GTÜ mehr bezahlen sollte, über 60 Euro, was ich allerdings nicht bezahlt hatte. Normal sind alle Hebesätze gleich, aber da wurde ich schon aus meinen Gedanken gerissen und man sagte mir: Tor 2, bitte !
Ich stellte meine Möhre wie befohlen dort ab und wartete. Ein anderer Biker mit einer Yamaha Fazer kam und wir unterhielten uns. An seiner Art und Aussprache, konnte ich entnehmen, daß er davon ausging schnell fertig zu sein und das ich wohl mit meinem Dreschdampfer, Probleme bekommen würde. Verstand ich zwar nicht, weil bei mir alles eingetragen ist, aber ich ließ ihn sappeln und genoss die Sonne.
Nach 10 Minuten ging das Tor 3 auf und ein Prüfer trat heraus. Die Rote bitte! Ich ein wenig angepisst, da ich zuerst da war, aber immer nett und freundlich. " Ahh " sagte der Prüfer " Ein Abtrüniger ". Der Fahrer der Fazer, bekam die gleiche Farbe, wie sein Moped. Das letzte mal waren sie bei der GTÜ, nachdem sie bei uns waren. ( woher weiß er das noch? Steht ja nirgendwo, außer vielleicht in seinem Rechner. Kann ja sein, daß sich die Prüfer kleine Notizen machen. Anders ist das nicht zu erklären! ) Nun, das Tor 3 schloss sich und ich stand alleine da.
Nach weiteren 5 Minuten öffnete sich das Tor 2 und ich war dran. Erstmal die Abgasuntersuchung! Ich fragte, ob er etwas dagegen hätte, wenn ich Bilder für unsere Homepage mache, was er verneinte. Ich fragte ihm Löcher in den Bauch, wegen der Abgasuntersuchung und er erklärte mir alles Schritt für Schritt. Abgas OK! Jetzt war die Beleuchtung dran! Alles funktionierte einwandfrei, nur die Scheinwerfereinstellung bemängelte er, weil mein Scheinwerfer viel zu tief eingestellt war. Einstellen wollte er ihn aber auch nicht, weil er keine Fingerabdrücke auf dem frisch poliertem Chrom hinterlassen wollte. Er sagte: Lieber zu tief, als zu hoch!
Nun war die Belastungsprüfung dran. Ich mußte mich drauf setzen und immer schön die Schwinge durchfedern lassen, während er mit einer Taschenlampe bewaffnet hinter dem Moped kniete und unter den Fender leuchtete. Alles klar! Nun mußte ich zum Ende der Halle fahren, wo schon die Fazer stand. Dort überprüfte er alle eingetragenden Teile und machte seine Probefahrt.
Nach endlos langer Zeit kam er mit einem Lächern im Gesicht wieder und sagte: Eine feine Maschine! Gehen sie bitte zur Kasse, während ich alles fertig mache. Erleichtert bezahlte ich und ging wieder zu meiner Dicken. Die Fazer stand da immer noch und ich hörte den Prüfern zu, als sie sich unterhielten. Vor 2 Jahren hab ich ihn schon gesagt, daß er von mir keine Plakette bekommt. Bei der Probefahrt hatte er festgestellt, daß die Fazer ab einer Drehzahl von 5000 U/min einen unglaublichen Leistungszuwachs bekam und eine Manipulation der CDI vermutet wurde. Deswegen bekommt sie diesmal auch keinen TÜV. Das ich Schadenfroh war, konnte man nicht sagen, aber ich war glücklich, meine Plakette bekommen zu haben.

Mit der Lanze kam er nicht tief genug rein, also wird eine Gummimanschette über den Auspuff gezogen, um die Werte zu ermitteln.

Der Stecker für die Lanze wird abgemacht und das Gummimonster wird angeschlossen!

Die Messung kann losgehen!

3,7 % CO² bei 1100 U/min. 4,5 darf man, also bestanden!

Witzig fand ich auch die kleine Ausstellung, mit interessanten Artefakten! Hier seht ihr einen aufgeschnittenen Auspuff, wo eine normale Konservendose mit ein paar Löchern eingearbeitet wurde.

Der Oberhammer war allerdings die Bremsscheibe, die sich zur Hälfte schon aufgelöst hatte. Bremste aber immer noch ein bisschen.

Da ich nun schon ein paar mal unterwegs war und Petra noch gar nicht, hat sie es sich nicht nehmen lassen, heute auch mal ne Runde zu drehen.
So kanns auch gehen! http://www.wildstar-sh.de/75922/646442.html