Lenkerarmaturen
Wer kennt das nicht?
Nach ein paar Jahren sehen die lackierten Original Alu Teile nicht mehr so schön aus. Es bilden sich Risse unter dem Lack, die wir als Alu Würmer bezeichnen.



Welche Möglichkeiten hat man?
Man könnte zum Yamaha Händler gehen und sich neue bestellen.
Bei Ebay auf gute Gebrauchte bieten.
Nun, man könne auch die Schalter ausbauen, alles polieren und wieder zusammen bauen. Dann sehen sie zwar wieder schick aus, aber es fehlen die Symbole darauf. Man könnte auch die polierten Alu Teile lackieren, dann hält es länger.
Man könnte sie auch verchromen, die Schalteröffnungen nacharbeiten und die Schalter wieder einbauen.
Man könnte auch ganz andere Armaturen verbauen.
Also viele viele Möglichkeiten!
Ich hatte mich entschieden, Armaturcover für die Road Star in den Staaten zu bestellen. Für 95 Euro bekommt man verchromte Schalen, die allerdings für den amerikanischen Markt hergestellt wurden und geändert werden müßen.

Das sind die Cover der linken Schalterarmatur. Die Vorderschale ist gleich mit der europäischen Variante. Auf der Hinterschale fehlt die Öffnung für den Lichthupenschalter.

Die Öffnung muß nachgearbeitet werden. Mit einem 4 mm Bohrer und einem Schlüsselfeilensatz kein Problem!

Auf der Innenseite der hinteren Schale sieht man, daß die Bohrung für das Gewinde der Schraube schon vorbereitet ist ( unterhalb der Öffnung für die Lichthupe ). Man muß nur noch mit einem 2,4 mm Bohrer vorbohren und ein 3 mm Gewinde schneiden. In der Mitte auf der rechten Seite seht ihr eine Bohrung auf einem Absatz. Dort ist ein Kabelniederhalter befestigt, auf den man verzichten kann.

Einfach mit wasserfestem Stift anzeichnen, ein Loch mit 4 mm bohren und dann mit einer Schlüsselfeile ausfeilen.Ein Tipp! Wenn ihr von außen nach innen feilt, dann platzt der Chrom nicht ab.

Wenn ihr das Fenster ausgefeilt habt, dann könnt ihr die Schalen auswechseln.

Bei der rechten Armatur fehlt der Lichtschalter, weil bei amerikanischen Modellen das Licht beim Starten automatisch mit angeht und weil in den Staaten kein Parklicht gebraucht wird.

Aber auch hier ist im Rohling schon angezeichnet, wo die Öffnung hin soll. Unter der Öffnung sind schon die Wellen für die Einrastung der Schalterstellungen.

Hier habe ich mal von innen nach außen gefeilt, um euch zu zeigen, wie der Chrom bricht.

Hier seht ihr, daß der Chrom ausgebrochen ist.
Wär ärgerlich wenn das eine sichtbare Stelle ist. Aber da sitzt ja zum Glück der Schiebeschalter drüber.

Der Schiebeschalter sitzt in einer Vertiefung, die ausgefräßt werden muß. Wieder zeichnen wir die Grundform auf, aber diesmal ritzen wir mit einer Anreißnadel die Konturen nach. Würden wir das nicht machen, dann würde auch hier beim Fräsen der Chrom wegplatzen.
Einfach so lassen kann man es nicht, weil der Schiebeschalter von hinten mit einer Sperre gesichert wird. Die Sperre paßt zur Zeit nicht, weil das Material noch viel zu dick ist.
MEHR DEMNÄCHST!