Hanno´s Blinker

Hanno fährt ne Kawasaki VN 1600 mit steuerelektronischer Überwachung und wollte unbedingt LED Blinker haben. Hier die Geschichte, der Vormontage!

http://www.wildstar-schleswig-holstein.de/wildstarschmiede-sh-2009/werkstatt-22-03-09-xxx/

______________________________________________

 

Nun, bei Zeiten hatte ich ihn auch vorne LED Blinker montiert und es geschah was ganz interessantes!

2 LED Blinker = schnellere Blinkfrequenz!

4 LED Blinker = schnellere Blinkfrequenz und egal wie die Schalterstellung war ( Links / rechts ) es blinkten immer alle 4.

Warnblinklicht ist zwar nicht ganz schlecht, aber nicht das, was ich wollte. Hanno fragte bei Kawa nach, ob sie andere Relais anbieten, was sie allerdings verneinten.

Optisch auch ein feines Moped, die Kawa VN 1600.

Petra´s Luder!

Erstmal hatte ich 4 Leistungswiderstände, ein pro Blinker profisorisch montiert, um zu sehen, was passiert.

Man konnte jetzt zwischen linkem und rechtem Blinkerpaar wechseln, aber die Blinkfrequenz war immer noch viel zu hoch.

Auch als ich 2 Leistungswiderstände an einem Blinker montierte und nur jeweils einen vorne und einen hinten.

Dies war völlig unlogisch!

Wenn man 4 LED Blinker montiert, wird der Widerstand kleiner und die Blinkfrequenz höher.

Das Steuergerät ( nicht Blinkrelais ) erkennt die 4 Blinker als einen und gibt ne Fehlermeldung raus, welches durch die höhere Blinkfrequenz angezeigt wird.

Alex hat sich fast schlapp gelacht! Egal was ich versuchte, es änderte sich nix!

Was nun? Ich hatte 4 Leistungswiderstände ( für jeden Blinker einen ) mit je 7,5 Ohm verbaut. Eigentlich hätten sie für jeden Blinker 19,2 Watt simulieren sollen und die Blinkfrequenz hätte sich einpendeln müßen. Aber nichts dergleichen geschah. Ich entschloss mich, erstmal alles anständig zu montieren und die Leistungswiderstände zu verstecken. Dabei achtete ich sorgfältig darauf, daß nichts in der Nähe war, was hitzeempfindlich ist, weil die Widerstände sehr heiß werden können.

Eine Faustregel besagt!

Wenn ich original 21 Watt Blinker auswechsel, brauche ich für jeden LED Blinker einen 7,5 Ohm Widerstand.

____________________________________________

Wenn ich original 10 Watt Blinker auswechsel, brauche ich auf jeder Fahrzeugseite, je einen 7,5 Ohm Widerstand für 2 LED Blinker. Dabei ist egal, ob ich ihn vorne oder hinten dazwischen setze. Eine Umrüstung auf insgesamt nur 2 LED Blinker ist bei 10 W nicht möglich.

Kaum zu erkennen, die neuen Klarglasblinker!

Nun gut! Ich gab mich geschlagen! Die Blinker raubten mir den letzten Nerv, aber ich dachte mir:

Das Steuergerät funktioniert genau so, wie im Auto. Das heißt: Das Steuergerät mißt den Widerstand und hat festgestellt, daß er nicht dem eingestellten Wert entspricht, wodurch das Steuergerät eine höhere Blinkfrequenz rausgibt, um dem Fahrer anzuzeigen, daß etwas mit der Beleuchtung nicht stimmt. Ist nicht so, wie bei der Wilden, wo man noch richtige Relais hat. Auch das Klicken wird durch ein Soundmodul im Steuergerät simuliert und hat mit dem Schalten eines richtigen Relais nix mehr zu tun.

Ich gab Hanno den Rat, zu Kawa zu fahren und den Wert auf die neuen Blinker einstellen zu lassen, da ich kein Eingabegerät besitze.

Der Diagnosestecker befindet sich übrigens in der Lampe!

_______________________________________________

So wollte Hanno das machen, aber er rief 10 Minuten nachdem er sie abgeholt hatte, an und sagte mir, daß die Blinker jetzt richtig funktionieren.

Da kein Montagefehler vorliegt, gibt es nur eine Erklärung!

Das Steuergerät hat eine Selbstdiagnosefunktion, das während der Fahrt, die Daten ab - und angeglichen hat.

Hätte ich sie nur einmal 5 Minuten im Stand laufen lassen ......