Fred und Hulgis Hyper Charger

Von Syncronschwimmern und Paarläufern hat man ja schon gehört, aber von Syncron Hyper Chargering wohl eher nicht.

Holger und Fred haben mit Stevens Unterstützung, 2 Wilde gleichzeitig vom normalen Luftfilter auf Hyper Charger umgerüstet.

Fred baut das Küriakyn Düsen Kit ein und Hulgi das Dyno Jet Stage 1 Kit. Beide Umbauten sind gleich, bis auf die Bedüsung.

Ob das was werden kann und was man beachten muß, seht ihr hier!

Oberstes Gebot bei solchen Aktionen, ist die Vollzähligkeit der Teile. Schon peinlich, wenn im Kit die eine oder andere Düse oder eine Dichtung fehlt und man deswegen Tage lang nicht fahren kann.

Deswegen breitet die Teile aus und kontrolliert, ob ihr alles für euer Modell habt.

In einem Kit für 300 Euro, weches speziell für die Wildstar / Roadstar 1600 - 1700 ccm ausgelegt ist, sollten alle Teile und Anschlüße für die Montage vorhanden sein. Dieser Satz ist von Küriakyn mit deutscher Beschreibung.

Hyper Charger gibt es viele auf dem Markt, aber meistens fehlen die Anschlußflansche und Halterungen für die Wilde. Diese sind schwer zu bekommen und müßen meistens selbst angefertigt werden. Bei diesem Satz ist alles dabei. Auf dem Bild ist der Halter des Hyper Chargers und das Anschlußgummi zum Vergaser zu sehen.

Das Anschlußgummi wird von hinten durch den Halter geschoben und die Gummilasche des Gummi´s über die Metallkante gestülpt.

Auf der anderen Seite des Gummis, wird der Hyper Charger aufgesetzt und ebenfalls die Gummilippe über die Metallkante gestülpt. Das Überstülpen ist wichtig, damit der Hyper später keine Falschluft zieht.

Das Bild wurde durch den offenen Hyper Charger aufgenommen. Die Lamellen im Außenbereich gehören zum K&N Filtereinsatz.

Achtet darauf, daß das Gummi keine Falten wirft.

Warum die Gummi´s immer so weiß aussehen, das liegt an dem Talkum, welches bei der Herstellung zur Trennung verwendet wird.

So sieht der Hyper Charger vormontiert aus. Das Bild zeigt den Hyper von der Rückseite. Links vorne ist gut, die Unterdruckdose mit der Einstellschraube für die Klappensteuerung zu erkennen.

Der offene Gummirüssel wird auf den Vergaser geschoben und mit einer Schelle gesichert.

Unten, am Gummistutzen ist ein Anschluß für einen Gummischlauch. Dort wird die Motorentlüftung ( Kurbelgehäuseentlüftung ) angeschlossen. Durch die Motorentlüftung kommt öliger Dampf, bzw. Öltröpfchen, die mit angesaugt und verbrannt werden.

Es ist ratsam, sie mit anzuschließen!

 

Einige Wilder haben die Entlüftung, an einem kleinen verchromten Filter irgendwo am Moped montiert, die bald ölgesättigt sind und es dann zu Verschmutzungen kommt. Das passiert hier nicht!

Das ist das Wichtigste beim Umbau! Der Düsensatz, damit sie auch später vernünftig läuft.

Wir haben festgestellt, daß keine Wilde gleich ist. Je nachdem, welcher Auspuff ( Durchmesser - Staudruck ) montiert ist, ändern sich die Bedingungen.

Einige brauchen keine Neubedüsung, andere brauchen nur die Nadel und wiederum andere können ein Buch über das Mysterium, Bedüsung schreiben. Geht nach der Beschreibung vor und probiert es aus, aber achtet drauf, daß nicht alle mitgelieferten Düsen eingebaut werden müßen. Ein Kit ist meistens für mehrere Modelle und Varianten ausgelegt. Der Unterschied zwischen der Originalnadel und der Gelieferten ist, daß die Originale zylindisch und die Gelieferte konisch und verstellbar ist.

Nun bauen wir erstmal den Luftfilter auf der rechten Seite und den Choke auf der linken Seite ab. Sinn des Ganzen ist es, den Vergaser auszubauen.

Hier seht ihr den Deckel des Vergasers, der später geöffnet werden muß, damit die Nadel gewechselt werden kann. Seit aber vorsichtig, weil sich unter dem Deckel die Feder des Schiebers befindet. Außerdem ist dort eine Membrane aus sehr empfindlichem Latex welche sehr leicht einreißt. Achtet bei der Montage der Membrane auf die Formgebung im Rand, wo sie exakt reinpassen muß! Außerdem könnt ihr bei der Gelegenheit gleich das Ansaugrohr, welches hinter dem Vergaser liegt, auf Risse kontrollieren. Ist ein Abwasch, es gleich mit auszuwechseln.

Die Leerlaufregulierung könnt ihr auch gleich aushaken. Der Halter wird ersetzt. Hier seht ihr den Neuen!

Hier seht ihr den ausgehakten Choke!

Um Mißverständnisse vorzubeuen!

Die Plastikmutter ist nicht für die Schwergängigkeit bzw. Einstellung des Choke´s zuständig. Sie dient einzig und allein zur Befestigung und wird sehr vorsichtig angezogen, damit das Gewinde nicht abreißt.

Die Einstellung befindet sich unter dem Gummi, welches hier auf dem Bild zurückgezogen wurde. Mit der Rändelmutter könnt ihr einstellen, wie schnell der Choke reingegen soll.

Hier wurde der Vergaser jetzt von der Ansaugbrücke ( Ansaugrohr ) gelöst. Bei Fred und Hulgi sind beide Ansaugrohre in Ordnung, weil beide schon in der SH Werkstatt zur Überholung waren. Rechts seht ihr die eingehakten Stahlflexgaszüge. Wenn man den Vergaser schon mal raus hat, kann man auch gleich die Mechanik der Gaszüge mit WD 40 ölen und die Schräubchen überprüfen.

Das sind die Stecker für die Vergaserheizungen und für den Drehzahlsensor. Beide müßen gelöst werden. Die Stecker befinden sich unter dem Rahmen, oberhalb des Vergasers.

Dies Bild zeigt den geöffneten Vergaser. Die Schwimmerkammer wurde abgenommen und gibt den Blick auf die Schwimmer und die Bedüsung frei. Wenn ihr die Schwimmerkammer vorsichtig abnimmt, könnt ihr auch gleich schauen, ob Wasser in den Vergaser gelangt ist. Das Wasser setzt sich am Grund im Form eines Tropfens ab und ist gut zu erkennen.

Die Bedüsung des Originalvergasers!

___________________________________________________

Die 165 er Hauptdüse wird bei dem Küriakyn Kit gegen eine 205 er ausgetauscht und die 35 er Leerlaufdüse, die es mit 3 Teillastbohrungen ( P1 - 0,9 / P2 - 1,0 / P3 - 0,9 ) gibt, wird gegen eine mit einer Bohrung von 1,5 mm ausgetauscht.

___________________________________________________

Beim Dyno Jet Kit Stage 1 wird nur die Nadel, gegen die Konische ausgetauscht. Die Bedüsung bleibt, wie sie ist.

Auf dem Bild seht ihr den Schieber, die Vergasernadel ( konisch ) und die Membrane. Der Sitz der Nadel ist in einer aus weißem Kunststoff gebildeten Halterung, die mit einem O - Ring eingesetzt ist. Es empfiehlt sich, die Halterung mit einer Rundzange gerade hochzuziehen. Verkantet ihr die Halterung, brechen die Plastikteile, die den Halter in Position halten ab! Oben an der Membrane ist die kleine runde Lasche mit dem Loch zu sehen. Auf die müßt ihr beim Einbau achten.

Hier seht ihr im Rand das Gegenstück, wo die runde Lasche eingepasst werden muß. Unbedingt drauf achten! In der Mitte seht ihr den Schiebersitz und die Bohrung, in die die Vergasernadel eintaucht.

Der dicke Schlauch ist der Zylinderkopf Entlüftungsschlauch.

Der Dünne ist der Unterdruckkammer Enlüftungsschlauch.

Der wieder eingebaute und neu bedüste Vergaser.

Der dicke Schlauch der Zylinderkopf Entlüftung wird direkt auf der Rückseite des Hyper Chargers angeschlossen. Der Dünne an der Unterdruckdose des Chargers zur Klappensteuerung.

Für die Umbauten haben sie 6 Stunden gebraucht.