Ölkühlung für die Dicke
Aufgabe des Öls!
Neben der Schmierung übernimmt das Motorenöl auch die Aufgabe der Kühlung. Die Wärmeabfuhr erfolgt bei vielen Motoren über die Ölwanne, die zur Verbesserung der Kühlung aus Aluminium hergestellt und oft mit Kühlrippen versehen ist. Bei Motoren mit Trockensumpfschmierung kühlt der Schmierstoff im separaten Ölbehälter ab.
( Siehe Bild 1 )
Bedingt durch hohe Leistungen bei relativ geringem Ölvolumen reicht bei vielen modernen Motoren die
Ölwanne allein zur Kühlung nicht mehr aus. Ein zusätzlicher Ölkühler führt die aufgenommene Wärme an den vorbeiströmenden Fahrtwind ab.
Bei der Kolbenbodenspülung wird das Öl auch gezielt zur Kühlung thermisch hochbelasteter Teile eingesetzt: Über eine Bohrung im Pleuelfuß oder über Düsen im Kurbelgehäuse wird das Öl von unten an den
Kolbenboden gespritzt und so die Wärme abgeführt.

Was heiß das für die Wild Star! Erst einmal wird das Öl am Motorboden ( Motorsumpf ) gesammelt und da der Block aus Alu besteht, durch den Fahrtwind gekühlt. Desweiteren hat die Wild Star einen Ölbehälter, in dem das Öl ebenfalls gesammelt und gekühlt wird. Der Behälter befindet sich am Zwischengetriebe.

Hier seht ihr den Motorsumpf und die Ölpumpe rechts unten.
Die Kurbelumdrehungen, der Kurbelwelle reichen nicht, um das Öl an jedem Ort im Motor zu verteilen. Neben einer gezielten Spülung der Kolbenböden von unten, fördert eine Ölpumpe zirka 10 Liter Öl pro Minute an die Zylinderköpfe ( Ypsilonleitung ). Desweiteren sind viele Ölbohrungen in den Block eingearbeitet worden, um alle thermisch hochbelasteten Stellen schnell zu erreichen. Dafür ist eine weitere Ölpumpe zuständig. Weil dies noch nicht reicht, hat Yamaha eine weitere Ölpumpe in das Zwischengetriebe eingebaut, um das Öl umzuwälzen und die Duplexkette zu ölen.
______________________________________________________
Wichtiger Tip!!
Lasst die Wilde niemals längere Zeit im Stand mit einer Drehzahl von unter 800 U/min laufen. Hört sich zwar geil an, schadet aber der Ölpumpe. Es ist schon vorgekommen, das dabei die Schwalbenschwarzführung der Ölpumpenwelle abgeschert ist.
Zusatzkühlsystem für die Wilde!
Es soll ja schon vorgekommen sein, daß wir im Sommer Temperaturen von über 30 ° Grad hatten und da wurden die Stimmen lauter, die ein Zusatzkühlsystem für die Wilde wollten.
Stimmt! Im Sommer und auf langen Touren wird das Öl verdammt dünn und der Öldruck sinkt, aber es ist immer noch genug Viskosität vorhanden, sodass der Ölfilm nicht reißt.
Dafür sind die modernen Öle ausgelegt.
Trotzdem kann man mit einem Zusatzölkühlsystem die Öltemperatur im Sommer um 30 - 40 ° Grad senken.
Ob das auch im Frühling, im Herbst und im Winter sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, da fehlen uns die Erfahrungswerte.
Auf jedenfall kommt sie in diesen Jahreszeiten schwerer in Gang.

Nichts desto trotz gibt es Ölkühler bei Ebay für ca. 300 Euro.Sie sind optimal, wenn man sich für sowas entscheidet!

Die Montage ist kinderleicht und sollte gemacht werden, wenn sowieso ein Ölwechsel ansteht. Nachdem man das Motoröl komplett abgelassen hat, löst man die 4 Inbusschrauben, des Ölfilterflansches.

Nun setzt man den Adapterflansch dazwischen! Denkt dran, daß ihr längere Schrauben braucht und neue O - Ringe, wenn ihr die Alten beschädigt habt.

Wen dies zu heikel ist, der kann auch einen Filteradapter verwenden. Dafür wird nur der alte Filter abgeschraubt, das Adapterstück und der neue Filter aufgeschraubt. Fertig!
Bei Beiden geht es dann gleich weiter!

Wie funktioniert so ein Ölfilter?
Das Öl wird außen durch das Vlies gedrückt, dabei bleiben feste Teilchen im Vlies hängen. Das gesäuberte Öl fliesst durch die Bohrungen in die Mitte und wird dem Ölkreislauf wieder zugeführt.
Wasserbestandteile werden dabei nicht ausgefiltert.
Bei montierter Ölkühlung, läuft das Öl zuerst durch die Kühler und dann erst abgekühlt durch den Filter.

An die Adapter werden die Stahlflex - kühlleitungen und Ölkühler angeschlossen. Die Ölkühler werden anschließend an der Rahmen geklemmt.

Montiert, sieht das superscharf aus!

Super Optik!
Denkt bitte dran, daß die Ölmenge, um das Volumen der Kühler erhöht werden muß! Auf deutsch! Da muß mehr Öl ins System!

Eine weitere Möglichkeit, daß Öl zu kühlen, bietet diese Kappe. Durch die Rillen im Alu, entsteht eine größere Fläche, wodurch das Öl schneller abkühlt. Dieses Modell ist für 71,00 Euro ( + Porto ) bei Thunderbike zu bekommen. www.thunderbike.de ( Onlineshop - Suzuki / Yamaha - XV 1600 )
Zur Kontrolle sollte ein Öldruckmesser angebracht werden!
Infos dazu findet ihr hier!