Torra, Torra, Torra !!!!!!
Pearl Harbor

|
Aber wenn sich eine Schrauberschmiede |
dieses Ereignis als Motto für ein Bike nimmt, dann wird es interessant. Nehmen wir mal das Klischee, daß die Japaner hinterhältig |
die Amerikaner angegriffen haben und übertragen das auf die Wildstar, dann haben wir den Zusammenhang. |
Die Wildstar greift die Harley auf eigenem Territorium an! Der Name Pearl Habor ist schon eine Kriegserklärung! |
Da hat sich ein schlauer Mann, Gedanken gemacht! |

Die Pearl Habor von Delta Custom Bikes! |
Wir berichteten schon damals. Siehe unter |

Motorradonline.de schrieb am 03.09.2001 über das Bike: |
Aufgemotzte Yamaha-Cruiser von ZTK. Alles, was schön und teuer ist! |
Schneverdingen (abs) – Zugegeben: Was die großen japanischen Motorradhersteller ihren Kunden als Cruiser anbieten, sind mehr oder weniger gut gemachte Kopien des großen Vorbilds Harley-Davidson – japanisch zuverlässig zumeist, aber viel zu viel Massenware, viel zu wenig individuell, eigentlich zu billig dafür, um richtig verrückt zu sein. Hardcore-Cruiser-Fans wenden sich mit Grausen ab. Wer freilich partout nicht auf die problemlose Technik einer Yamaha XV 1600 Wild Star – siehe MOTORRAD-Langstreckentest – verzichten will und trotzdem Wert auf Individualität und Extravaganz legt, dem kann vielleicht – »ZTK Erlebniswelt Motorrad« im norddeutschen Schneverdingen helfen. |
Ein echter Show-Stopper: Kaum zu glauben, dass die knapp 50 000 Mark teure Yamaha XV 1600 Pearl Harbor von ZTK auf dem biederen Yamaha-Cruiser XV 1600 Wild Star basiertFoto: ZTK |


Dort haben die Mannen von ZTK-Chef Dieter Könemann auf Basis der Yamaha XV 1600 Wild Star und XVS 1100 Drag Star zwei Custom-Bikes gebaut, die mit ihren Serien-Ursprüngen kaum mehr etwas gemein haben. Schon der Preisunterschied läßt erahnen, dass Sparen hier einmal nicht an gesagt war. So wurde die Wild Star (Basispreis: 19 499 Mark) in 40stündiger Umbauzeit mit Teilen für fast 25 000 Mark zur 50 000 Mark teuren XV 1600 Pearl Harbor veredelt. Die Drag Star (Basispreis: 15 799 Mark) wurde ebenfalls 40 Stunden in die Mangel genommen, bekam Teile für 16 700 Mark spendiert und steht nun für 38 000 Mark im Showroom. |
Die umfangreiche Liste der verbauten Spezialteile reicht von A wie Alurad bis V wie Vergaserkit. Details dazu gibt es bei ZTK im Internet! |



Zwar nicht der 1.000.000 Dollarmann, aber immerhin ne 50.000 DM ( 25.566 Euro ) Wilde. |
|
Was ist aus dem einstigem Flaggschiff der Delta Custom Schmiede geworden? |
|
Nun, die restlichen Artefakte, alles was von ihr noch übrig ist, habe ich aufgekauft!.
|
Der einstige Stolz der Wilderfamilie, das Aushängeschild, die Hoffnung, der Stern am Himmel, alles vorbei! |
Wie einst die Japaner, so verlor auch sie den Krieg im Strassenverkehr und ging sang und klanglos unter! |

Nach einem Unfall hatte der Besitzer noch versucht, sie wieder aufzubauen, aber die Kosten überstiegen seine Möglichkeiten und so entschloss er sich, sie in Teilen zu verkaufen.

Der teure Stretchtank wurde schon wieder für eine neue Lackierung vorbereitet!

Das Wildleder des Sitzes ist versparkt und muß aufgearbeitet werden!

Die Vorverlegte ohne Schrauben und Gestänge!

Ein Karton mit Kleinteilen war auch dabei!
2 Sonderkrümmel ( anders gebogen, guter Zustand ), das Zündschloß mit Boutenzug, Krümmerflanche, LED Blinker und 2 der Gabelhülsen.


Schade, schade, schade!
Nun ja, nun sind die Teile in gute Hände gekommen und werden sicherlich schon bald wieder auf Deutschlands Strassen unterwegs sein!